Diese Voraussetzungen solltest du mitbringen, um Spaß am Beruf zu haben:
Anforderungen | Aufgaben |
gute körperliche Verfassung |
– Wechseln von Sieben & Filzen, Transportieren von Papierrollen und Ersatzteilen |
Ausdauer und Belastbarkeit |
– Arbeiten bei Hitze, Feuchtigkeit und Zugluft an der Papiermaschine |
Wendigkeit und Gleichgewicht |
– Service-, Reparatur- und Kontrolltätigkeiten auf Leitern |
Handgeschicklichkeit |
– Bespannungswechsel und -reparaturen |
Gutes Sehvermögen |
– Arbeiten mit Messgeräten, Überwachen am Bildschirm und direkt an der Anlage |
Gutes Hörvermögen |
– Erkennen von Gebrechen am Laufgeräusch der Maschinen |
Unempfindlichkeit der Haut |
– Arbeiten mit Chemikalien |
mathematische Fähigkeiten |
– Berechnen von Mischungsverhältnissen und Materialeigenschaften |
technisches Verständnis |
– Überwachen computergesteuerter Maschinen, Wartungs- und Reparaturarbeiten |
logisch-analytisches Denken |
– Störungen erkennen, Lesen von Querprofilen, Fließschemen |
Gute Reaktionsfähigkeit |
– Beheben von Störungen, z.B. bei Papierbahnriss |
Selbständigkeit |
– Erkennen von Störungen, Qualitätskontrolle |
Organisationstalent |
– Umfassende Arbeitsvorbereitung |
Teamfähigkeit |
– Zusammenarbeit im Schichtteam ist gefragt |
Mach dir ein Bild von uns
Bei einem Schnuppertag siehst du die Abläufe im Unternehmen. Du lernst deine zukünftigen KollegInnen kennen und kannst mit unseren Lehrlingen Fragen zum Beruf, der Berufsschule etc. klären.
Wissenswertes zu deiner Lehrzeit
- 3 ½ Jahre Lehrzeit (für Maturanten 2 ½ J.)
- 4 x 10 Wochen Berufsschule in Gmunden (OÖ)
- 1 Woche Holzstoffpraxis in Bruck/Mur (STMK)
- 3 Wochen Zellstoffpraxis in Lenzing (OÖ)
- Bezahlung laut Kollektivvertrag der Papierindustrie
(Bruttoverdienst pro Monat, Stand: Mai 2022)
1. Lehrjahr € 1 008,56 3. Lehrjahr € 1 386,78
- 2. Lehrjahr € 1 260,70 4. Lehrjahr € 1 903,66
Hier kommst du zum Download der Lehrstellenbeschreibung PapiertechnikerIn